Archiv der Kategorie: B2C-Marketing
Digitales Kundenmagazin
Quelle von Test-Ergebnissen
Suchlösungen für Online-Shops
Open Web Analytics oder Piwik
Kaufverhalten deutscher Shopper
Social-Media-Aktivitäten planen
Social Media – Dos und Donts
Social-Media-Nutzung in Unternehmen
Risiken fehlender Unternehmenskommunikation in Social Media
„Gefällt-mir“-Buttons auf Webseiten
10 häufige Fehler im Online-Marketing
Produktfotos sind bindend
Usability-Umfrage offenbart große Unzufriedenheit
Einsatz von Google Analytics weiterhin problematisch
Trotz zahlreicher Nachbesserungen ist der Datenschutz immer noch nicht ausreichend:
Google-Produktsuche automatisch befüllen
SEO-Strategien von Online-Shops berücksichtigen in vielen Fällen noch nicht das Trafficpotential der Google-Produktsuche. Technisch ist das schnell umgesetzt, z. B. wie bei OXID mit einem Portlet:
http://www.oxid-esales.com/de/produkte/oxid-efire/portlets/google-produktsuche
Google-Places-Tipps direkt von Google
Google-Dienste als SEO-Tools
Zeitbedarf für professionelles Social Media Marketing
Newsletter-Kopplungsverbot bei Gewinnspielen
Auf einen eShop-Tipp hin schreibt ein Anwalt in seinem Blog eine ausführliche Richtigstellung:
Das Märchen vom Newsletter-Kopplungsverbot bei Gewinnspielen
Online-Strategien von Marken
Kunden vs. Innovationen
Befragt man Kunden, was und wie sie es gerne hätten um den eigenen Service, das Produktangebot etc. zu verbessern, ergeben sich zahlreiche Optimierungsansätze. Kunden wünschen sich aber in der Regel nichts Neues, sondern nur Dinge, die sie z. B. bereits von der Konkurrenz oder aus anderen Branchen kennen. Hier beginnt der Spagat: Soll man auf seine Kunden hören und Bestehendes weiter optimieren oder Neues ausprobieren um sich zu differenzieren und den eigenen Markt weiterzuentwickeln? Ich denke beides ist wichtig. Nehmen wir als Beispiel das iPad. Tablet PCs gibt es seit bald 10 Jahren, aber niemand wollte sie haben. Apple greift die alte Idee auf, dreht an diversen Stellschrauben und plötzlich gibt es einen beachtlichen Markt dafür. Jetzt lohnt es sich wieder auf die Kunden zu hören.
SEO-Rankingfaktor Bewertungen
Je mehr positive Bewertungen desto besser. Negative werden nicht mehr berücksichtigt.