Marketing-Blog für High-Involvement-Produkte und Dienstleistungen in B2B und B2C
Online-Recht
23. Dezember 2013
Veröffentlicht in B2B-Marketing, B2C-Marketing, Online-Recht, Social Media | Kommentare geschlossen
15. Dezember 2013
Tipps
- Absender sollte der Besucher der Website sein nicht das Unternehmen/der Website-Betreiber
- Text der Weiterempfehlen-Mail sollte nicht komplett vorgegeben werden
Impressum und kein Ende – internetworld.de („Der E-Shop-Rechtstipp“ ganz unten)
- fulldesign: a:1:{i:0;s:10:"fulldesign";}
Veröffentlicht in B2B-Marketing, B2C-Marketing, E-Mail-Marketing, Online-Recht | Kommentare geschlossen
16. Juli 2013
Veröffentlicht in B2B-Marketing, B2C-Marketing, Online-Recht | Kommentare geschlossen
21. September 2012
Veröffentlicht in B2B-Marketing, B2C-Marketing, Online-Recht | Kommentare geschlossen
4. Juli 2012
Veröffentlicht in Datenschutz, Web-Analytics | Kommentare geschlossen
7. März 2012
Veröffentlicht in B2B-Marketing, B2C-Marketing, Online-Recht, Social Media | Kommentare geschlossen
18. November 2011
Veröffentlicht in B2B-Marketing, B2C-Marketing, Online-Recht | Kommentare geschlossen
22. September 2011
Veröffentlicht in B2B-Marketing, B2C-Marketing, Datenschutz, Web-Analytics | Kommentare geschlossen
17. März 2011
Schlagworte: Piwik
Veröffentlicht in B2B-Marketing, B2C-Marketing, Datenschutz, Web-Analytics | Kommentare geschlossen
11. März 2011
Schlagworte: Testsiegel
Veröffentlicht in B2B-Marketing, B2C-Marketing, Online-Recht | Kommentare geschlossen
2. Februar 2011
Schlagworte: Facbook
Veröffentlicht in B2B-Marketing, B2C-Marketing, Datenschutz | Kommentare geschlossen
14. Januar 2011
Schlagworte: Produktbilder
Veröffentlicht in B2B-Marketing, B2C-Marketing, E-Commerce, Online-Recht | Kommentare geschlossen
4. Januar 2011
Auf einen eShop-Tipp hin schreibt ein Anwalt in seinem Blog eine ausführliche Richtigstellung:
Das Märchen vom Newsletter-Kopplungsverbot bei Gewinnspielen
- Internet World BUSINESS Newsletter: 04.01.2010
- fulldesign: a:1:{i:0;s:10:"fulldesign";}
Veröffentlicht in B2B-Marketing, B2C-Marketing, Online-Recht | Kommentare geschlossen
12. Dezember 2010
„Beim Einsatz des Like-Buttons empfiehlt sich die Überarbeitung der Datenschutzerklärung […]“
- Internet World BUSINESS: 25/10
- Seite: 31
Schlagworte: Datenschutzerklärung, Facebook
Veröffentlicht in B2B-Marketing, B2C-Marketing, Datenschutz, Social Media | Kommentare geschlossen
21. August 2010
Typische Fallen und Risiken bei rechtlichen Texten
Schlagworte: Datenschutz, Impressum, Newsletter
Veröffentlicht in B2B-Marketing, B2C-Marketing, E-Commerce, E-Mail-Marketing, Online-Recht | Kommentare geschlossen
14. Juni 2010
Mit dem seit Version 0.55 standardmäßig vorhandenen Plugin AnonymizeIP können IP-Adressen verschleiert werden. Voraussetzung dafür ist die Aktivierung des IP-Maskierungsbefehls mit dem Wert 2, der als guter Mittelwert die letzten 6 Ziffern durch Nuller ersetzt.
- Internet magazin: 06/10
- Seite: 53
- fulldesign: a:1:{i:0;s:10:"fulldesign";}
Schlagworte: IP-Maskierung, Piwik, Plugin
Veröffentlicht in B2B-Marketing, B2C-Marketing, Datenschutz, Web-Analytics | 1 Kommentar »
5. Juni 2010
Zum 17.05.2010 ist eine neue Dienstleistungspflichten-Verordnung (DL-InfoV) in Kraft getreten. Da Verstöße abmahnfähig sind, lohnt sich ein Blick auf folgende Liste der zu machenden Angaben:
http://www.e-recht24.de/artikel/ecommerce/6265-verordnung-informationspflichten-dienstleister-dl-infov.html
- Internet World BUSINESS: 11/10
- Seite: 2 (ergänzt durch eigene Recherche)
- fulldesign: a:1:{i:0;s:10:"fulldesign";}
Schlagworte: DL-InfoV
Veröffentlicht in B2B-Marketing, B2C-Marketing, Online-Recht | Kommentare geschlossen
30. Mai 2010
Worauf bei der Auswahl einer Web-Analytics-Lösung beim Datenschutz geachtet werden sollte:
- Erstellung anonymer Nutzerprofile
- Erfüllung der Hinweispflicht
- Einräumen des Widerspruchsrechts
- Strikte Trennung von pseudonymen und personenbezogenen Daten
- Keine Verabeitung von IP-Adressen (ohne Einwilligung des Nutzers)
- Schriftliche Fixierung der Auftragsdatenverarbeitung zwischen Kunde und Anbieter
- Internet World BUSINESS: 10/10
- Seite: 38
- fulldesign: a:1:{i:0;s:10:"fulldesign";}
Schlagworte: Datenschutz, Web-Controlling
Veröffentlicht in B2B-Marketing, B2C-Marketing, Controlling, Datenschutz, Web-Analytics | Kommentare geschlossen
30. Mai 2010
- E-Mail-Newsletter ohne Hinweis, wie man sich aus dem Verteiler wieder austragen kann, sind rechtswidrig.
- Bei Direct Messages (DM) in Twitter gilt wie bei Newslettern auch: Der Empfänger muss dem Empfang von Werbebotschaften als DM vorher zugestimmt haben. Dass der Empfänger ein Follower des Twitter-Accounts des Unternehmens ist, reicht dafür nicht aus. Da es für DM kein Double-Opt-in-Verfahren gibt, kann vom Versand von Werbe-DMs nur abgeraten werden.
- Internet World BUSINESS: 10/10
- Seite: 36
- fulldesign: a:1:{i:0;s:10:"fulldesign";}
Schlagworte: Abmelden, Direct Message, Newsletter, Twitter
Veröffentlicht in B2B-Marketing, B2C-Marketing, E-Mail-Marketing, Online-Recht, Social Media | Kommentare geschlossen
23. Mai 2010
Zielgruppe
- Verbraucher (Mehrwertsteuer-Hinweis, Widerrufsrecht etc.)
- Unternehmen (Nettopreise, andere AGB etc.)
- beides (nur mit 2 getrennten Shops sinnvoll machbar)
Versandkosten
- Die Versandkosten müssen vor der Bestellung, d. h. vor Einleitung des Bestellvorgangs, also noch vor dem Warenkorb, klar und deutlich mitgeteilt werden
- Bei Lieferung ins Ausland müssen für alle Länder, aus denen ein Kunde bestellen kann, die Versandkosten angegeben werden (abmahnfähig, da Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht).
Verbraucherschutz
Trotz EU gelten in jedem Land andere Regelungen, die beachtet werden müssen, wenn Kunde aus diesem Land bestellen kann (z. B. darf man für Belgien keine Vorkasse anbieten). 3 Möglichkeiten:
- Begrenzung des Liefergebiets auf ein Land (oder höchstens einige wenige Länder)
- Shopgestaltung anhand des höchstmöglichen Verbraucherschutzniveaus aller Länder (unwirtschaftlich)
- Unterscheidung in den AGB zwischen den verschiedenen Ländern (unpraktikabel)
- t3n: 19
- Seite: 48
- fulldesign: a:1:{i:0;s:10:"fulldesign";}
Schlagworte: AGB, Versandkosten, Widerruf
Veröffentlicht in B2B-Marketing, B2C-Marketing, E-Commerce, Online-Recht | 1 Kommentar »
9. Mai 2010
„Die Autoren der Studie bemängeln unter anderem unzulässige Angaben zu den Lieferfristen. Formulierungen wie „in der Regel“, „meistens“ oder „unverbindlich“ seien nicht statthaft. Denn: Der Kunde könne von einer sofortigen Lieferung ausgehen, wenn keine Fristen angegeben seien. Ansonsten müssten Lieferfristen verbindlich genannt und eingehalten werden.“
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Angaben-beim-Internethandel-teilweise-irrefuehrend-996189.html
- Website: heise.de
- fulldesign: a:1:{i:0;s:10:"fulldesign";}
Schlagworte: Lieferfrist, Lierfertermin
Veröffentlicht in B2B-Marketing, B2C-Marketing, E-Commerce, Online-Recht | Kommentare geschlossen
1. Mai 2010
Das Wichtigste zur Rücknahme:
- Versandverpackungen gelten als Verkaufsverpackungen und müssen lizenziert sein. Daher müssen sich alle Internet-Händler zwingend mindestens einem der neun anerkannten Dualen Systeme anschließen und für die
Entsorgung der Verpackungen bezahlen.
- Es besteht keine Hinweispflicht mehr auf die Rücknahme, auch die Verpackungen müssen nicht mehr gekennzeichnet sein.
- Nur Hersteller – also auch Shop-Betreiber, die Batterien direkt importieren – müssen sich bei der Stiftung GRS Batterien anmelden. Vertreiber – Händler, die Batterien an Endverbraucher verkaufen – müssen diverse
Hinweispflichten erfüllen sowie Batterien zurücknehmen und dem Rücknahmesystem zuführen.
- Es ist ratsam, Kunden eine kostenfreie Rücksendung der Altbatterien anzubieten und dies in die Hinweispflichten aufzunehmen.
- Bei der Rücknahme von Elektroaltgeräten sind nur Hersteller, also Shop-Betreiber, die direkt importieren, in der Pflicht. Sie müssen sich bei der Stiftung EAR anmelden.
- Internet World BUSINESS: 8/10
- Seite: 36
- fulldesign: a:1:{i:0;s:10:"fulldesign";}
Schlagworte: Entsorgung, Rücknahmepflicht, Verpackung
Veröffentlicht in B2B-Marketing, B2C-Marketing, E-Commerce, Online-Recht | Kommentare geschlossen
1. Mai 2010
Laut Rechtsanwalt Rolf Albrecht ist auch in Social Networks von einer Impressumspflicht auszugehen. Da dafür in z. B. Facebook und Twitter keine speziellen Funktionen für Unternehmen bereitgestellt werden, ist darauf zu achten, dass Informationen und Kontaktmöglichkeiten anderweitig bereitgestellt werden, die einem Impressum entsprechen.
Auch warnt er vor der Verlockung Werbebotschaften per Direct Message zu verschicken. Hier gilt genauso wie bei Werbe-E-Mails, dass diese ohne vorherige ausdrückliche Einwilligung des Adressaten rechtswidrig sind.
Dass für Links, die in Social Networks gepostet werden, die gleichen Regeln gelten wie bei Websites, ist mittlerweile gerichtlich bestätigt. Und dass das Urheberrecht bei der Verwendung fremder Bilder, und Grafiken in Facebook und Co. genauso zu beachten ist, dürfte nicht verwundern.
- E-Commerce-Magazin: S. 42
- fulldesign: a:1:{i:0;s:10:"fulldesign";}
Schlagworte: Einwilligung, Impressum
Veröffentlicht in B2B-Marketing, B2C-Marketing, Online-Recht, Social Media | 1 Kommentar »
1. Mai 2010
- Möglichkeit, Weiterverkauf per AGB auszuschließen
- Kein Widerrufsrecht, da bei Download keine Versiegelung möglich
- Kein Unterschied zum Kauf auf CD/DVD bei Recht auf Nacherfüllung oder Rücktritt vom Kauf bei Mängeln
- Internet World BUSINESS: 8/10
- Seite: 38
- fulldesign: a:1:{i:0;s:10:"fulldesign";}
Schlagworte: AGB, Download
Veröffentlicht in B2B-Marketing, B2C-Marketing, E-Commerce, Online-Recht | 1 Kommentar »
8. April 2010
Persönliche Einwilligung
- Ausdrückliche, vorherige und persönliche Einwilligung
- Bezug zur konkreten Werbeform, d. h. Aufklärung über Form und Inhalt der Werbemaßnahme
- Double-Opt-In zur Sicherstellung, dass Besteller = Empfänger
- Internet magazin: 4/10
- Seite: 76
- fulldesign: a:1:{i:0;s:10:"fulldesign";}
Schlagworte: Double-Opt-In, Einwilligung
Veröffentlicht in B2B-Marketing, B2C-Marketing, E-Mail-Marketing, Online-Recht | 1 Kommentar »