Archiv der Kategorie: E-Commerce

Hilfreiche Verkaufsfunktionen und Kennziffern

Top 11 der Verkaufsfunktionen

  1. Merkzettel
  2. Nachverfolgung der Bestellung
  3. Lieferterminvereinbarung
  4. Hinweis auf verschlüsselten Bestellvorgang
  5. Darstellung von Rabatten im Warenkorb
  6. Telefonnummer für Hilfe beim Bestellen
  7. Löschen Gesamtwarenkorb
  8. Rabatte für bestimmte Bezahlverfahren
  9. Bestellstatus-Mail
  10. Geschenkservice
  11. Retourenanmeldung

Quantitative Controlling-Kennzahlen

  • Visits
  • Am häufigsten aufgerufene Seite

Qualitative Controlling-Kennzahlen (Wirtschaftlichkeit)

  • Kosten pro Bestellung
  • Kosten pro Neukunde
  • Konversionsrate

Widerrufrsrecht versus Rückgaberecht

  • Über das Widerrufsrecht in Kurzform auf der Bestellseite vor Bestellabgabe informieren, Verlinkung auf vollständige Belehrung
  • Belehrung in Textform muss dem Kunden spätesns bei Vertragsschluss vorliegen (meist Eingang der Bestellbestätigung per Mail)
  • Musterbelehrung des Bundesjustizministeriums verwenden, Änderungen sorgfältig abwägen
  • Entweder über Wiedrrufs- oder über Rückgaberecht belehren, keine Vermischung der beiden Bestimmungen und der Begriffe
  • Enthält die Widerrufsbelehrung die 40-Euro-Klausel, muss der deren Gültigkeit auch in den AGB vereinbart werden
  • Zwischen der Belehrung für die Lierfung von Waren oder der für das Erbirgen von Diensleitungen unterscheiden; Hinweis auf Nichtbestehen bei bestimmten Waren wie z. B. schnell verderblicher oder entsiegelter Ware
  • Widerrufsrecht nicht auf originalverpackte oder unbenutzte Ware beschränken; unfreie Rücksendungen nicht ausschließen, Transportgefahr nicht auf den Verbraucher abwälzen
  • Widrrufsbelehrung nicht als Grafik oder kleine Scrollbox einbinden; erfolgt die Belehrung in Textform innnerhalb der AGB, muss diese hervorgehoben werden

Einmaleins des E-Commerce

Kleines Einmaleins (Shop-Optimierung)

  • Woher bekomme ich den besten Traffic?
  • Wie konvertiere ich meinen Traffic?

Großes Einmaleins (Neue Märkte, Strategien und Geschäftsmodelle)

  1. Online denken und handeln
  2. Wichtigste (Online-)Wettbewerber finden und von ihnen abgrenzen
  3. Auf Bestandskundengeschäft konzentrieren (Wiederkäuferrate erhöhen, Stammkunden begeistern, dann kommen Neukunden oft von allein)
  4. Neue (Online-)Märkte schaffen (Welt aus Nutzersicht betrachten)
  5. Optimale Geschäftsmodelle für die neuen (Online-)Märkte finden
  6. Exklusive Erfolgsfaktoren definieren (Differenzierung vom Wettbewerb)
  7. Vernetzung mit komplementären Anbietern
  8. Sich ins Gespräch bringen durch mediales Verkaufen (Publikum unterhalten, animieren, begeistern)
  9. Dienstleistung für den Kunden definieren (Service in den Vordergrund stellen)
  10. Das große Einmaleins umsetzen

Korrekte Preisauszeichnung im Online-Shop

  • Für Endverbraucher muss bei jedem Produkt in unmittelbarer Nähe ein Endpreis angegeben sein, also der Preis inklusive Mehrwertsteuer. Auch der Hinweis auf Versandkosten muss dem Preis unmittelbar zugeordnet sein. Formulierungen wie „Preis auf Anfrage“ oder „Versandkosten auf Anfrage“ sind ebenso wenig zulässig wie Preisspannen.
  • Bei Waren, die nach Gewicht, Größe, Volumen et cetera verkauft werden, muss zwingend unmittelbar neben dem Endpreis der Grundpreis (je Kilogramm, Meter, Liter et cetera) angegeben werden.
  • Sonstige Preisbestandteile wie Überführungskosten, Zölle, Steuern oder Nachnahmegebühren
    müssen spätestens auf der Bestellseite so konkret wie möglich angegeben sein, pauschale Hinweise etwa auf Zölle
    reichen nicht aus. Ist eine konkrete Angabe nicht möglich, so ist über die zugrunde liegenden Regelungen zu informieren.
  • Preisgegenüberstellungen sind erlaubt, müssen aber klar definiert und dürfen nicht mehrdeutig sein. Wird mit durchgestrichenen Preisen geworben, muss klar sein, mit welchen Preisen verglichen wird.
  • Vorsicht bei Werbeaussagen mit Preisvorteil: Um Irreführung zu vermeiden, muss der Händler genau prüfen, was Konsumenten mit dem verwendeten Begriff verbinden.

Produktbeschreibungen im Online-Shop

  • Die Produktbeschreibung muss die Ware in ihren wesentlichen Merkmalen vollständig, richtig und sachlich beschreiben. Wertmindernde Fehler sind zu nennen, Irreführung ist zu unterlassen.
  • Eine Aufteilung in eine übersichtliche Kurzfassung und eine ausführliche Langversion ist in aller Regel sinnvoll.
  • Bei Produkten, die einer Altersbeschränkung unterliegen, nur offiziell anerkannte Alterskontrollmechanismen
    verwenden.
  • Auf erweiterte Kennzeichnungs- und Hinweispflichten bei bestimmten Produkten wie Lebensmitteln, Elektrogeräten, Batterien, Textilien, Heil- und Arzneimitteln achten. Werden solche Produkte angeboten: anwaltlichen Rat einholen.
  • Bei Bildern, Videos und Ähnlichem auf Marken- und Urheberrechte achten.
  • Multimediale Elemente sollte der Kunde selbst starten müssen und jederzeit stoppen können.

Versandkosten im Online-Shop

  • Versandkosten müssen nicht den tatsächlichen Kosten entsprechen, ein völliger oder teilweiser Verzicht sowie das Festlegen von Pauschalen ist möglich.
  • Versandkosten müssen in genauer Höhe angegeben werden. Wenn das nicht möglich ist, muss die Berechnungsgrundlage dargestellt werden.
  • Versandkosten müssen dem Preis unmittelbar zugeordnet sein, das heißt, sie müssen entweder direkt neben dem Preis stehen oder unmittelbar mit diesem verbunden sein, sei es durch einen Link oder einen Sternchenverweis.
  • Versandkosten müssen vor dem Einleiten des Bestellvorgangs ersichtlich sein, das heißt spätestens auf der Seite ausgewiesen werden, auf der der Kunde das Produkt in den Warenkorb legt.
  • Bei Versand ins Ausland müssen die Versandkosten für jedes Land ausgewiesen werden, auf das der Shop ausgerichtet ist.

Nutzertypen von Online-Shops und ihre Bedürfnisse

  • Der Stöberer: Lässt sich treiben, kein konkreter Produktwunsch; braucht Inspiriation (gut: Bestseller, Neuheiten, Schnäppchen)
  • Der Untentschlossene: Möchte kaufen, weiß aber noch nicht welches Produkt; braucht Beratung und Orientierungshilfen
  • Der Suchende: Kaufwunsch für ein konkretes Produkt; braucht gute Suchfunktion, umfassende Informationen, attraktive Services