Archiv der Kategorie: B2B-Marketing
Web-Analytics-Dashboards für Entscheider
Webanalyse-Daten für das Management aufbereiten
Web-Konzeption für Intranets
Wie sich die Konzeption für Intranets von der zwischen klassischer Websites unterscheidet
Immer noch keine offiziellen Informationen
Da ich doch langsam unruhig wurde, habe ich heute – also fast 4 Wochen nachdem nur noch 2 Termine fehlten – nochmal per Mail nachgefragt. Ich bekam innerhalb weniger Minuten einen Anruf, dass das offizielle Infopackage mit Agenda für den Studienbeginn am 15.07. und dem Studienplan mit allen Präsenzphasen erst nächste Woche verschickt wird, d.h. sogar evtl. erst am 06.07. eintrifft. Da der Studienplan aber mittlerweile fertig ist, habe ich ihn mir vorab per Mail zuschicken lassen.
Ich habe jetzt nochmal alle offiziellen Unterlagen von der Bewerbung bis zur Immatrikulationsurkunde durchgeschaut: Nirgendwo ein Hinweis darauf, dass die Infos zum Studienbeginn erst ca. 10 Tage vor Studienbeginn per Mail zugeschickt werden. Wer sich also nicht vorher schon bei der Studienadministration erkundigt, hat erst dann die Gewissheit, dass der Studiengang auch wirklich zum geplanten Termin stattfindet.
Gründe für den Einsatz von Facebook im Marketing
Vorteile
- Man ist mitten in der Zielgruppe.
- Man kann flexibel auf aktuelle Ereignisse reagieren.
- Der Launch einer Fanpage geht schneller und ist kostengünstiger als der Launch einer eigenen Website.
Internet wichtiger als Prospekte
Eine Studie von Enigma GfK für Yahoo belegt, wie wichtig das Web inzwischen für Konsumenten als Informationsquelle und Kaufunterstützer im Einzelhandel geworden ist:
Mehr Informationen:
http://www.slideshare.net/YahooGermany/yahoo-vertical-study-retail
Erfolgreiche Shop-Layouts
Überzeugende Darstellung, wie man trotz weniger erwartungskonformer Layout-Varianten einen individuell gestalteten Shop bekommt:
http://www.konversionskraft.de/theorie/conversion-design-patterns.html
Online-Marketing-Tag 2010 in Frankfurt
Bis auf die Keynote am Morgen war es ein rundum gelungener Tag (nicht nur aufgrund der Buffets). Nach einem Überblick, in welche Bereiche sich Online-Marketing auffächert (eKomi), griffen die folgenden Referenten einzelne Themen auf und vertieften sie:
- Social Media (Nicole Simon)
- E-Mail-Marketing (XQueue)
- Google-Dienste (SinkaCom)
- SEA mit Google AdWords (Refined Labs)
- Web-Controlling (eTracker)
Im Abschlussvortrag „Megatrends auf dem Weg zum Internet 2020“ (HighText Verlag) wurde u. a. die These aufgestellt, dass Social Media weiter in alle Bereiche der Wertschöpfungskette vordringen und es letztlich zu einem Social CRM kommen wird.
Vorgehensweise beim Social Media Monitoring
Wie man die richtigen Tools und die passenden Messwerte findet
Suchfunktionen der Zukunft
Eine echte semantische Suche, die relevante Ergebnisse liefert, auch wenn der Konsument in seiner eigenen Sprache Suchanfragen formuliert oder neuartige Suchinterfaces bzw. Formen der Ergebnispräsentation ergänzen hoffentlich schon bald die heute schon verfügbaren Techniken der fehlertoleranten Suche (Ähnlichkeitssuche), Suggest-Suche (Vorschlagssuche) und After-Search-Navigation (Facetten- oder Filtersuche).
Tipps vom Twitter-Coach
- Design und Profileinstellungen an Unternehmens-CI anpassen
- Gezielte Ansprache von Followern (nicht möglichst viele, sondern möglichst viele aus der richtigen Zielgruppe)
- Mehrwert und echter Dialog statt platter Werbeaussagen
- Beharrlichkeit und Ausdauer sind entscheidend für den Erfolg
Social-Media-Strategien aus der Praxis
- Einbeziehung von Kommunikations-, Marketing-, Produkt – und Vertriebsmitarbeitern
- Ermutigung aller Mitarbeiter sich im Social Web zu engagieren (Guidelines!)
- Auswahl von Netzwerken gezielt nach Inhalt, Zielgruppe und Usecase
- Einrichten eigener Spezial- bzw. Themen-Communitys
- Nutzung als Marktforschungsinstrument
- Gewinnung von Consumer Insights für Produktentwicklung und gezielte zielgruppenspezifische Kommunikation
- Einbeziehung von Konsumenten bei der Wahl des Produktnamens, Textbausteinen, Website-Texten
- Erfragen von z. B. Kündigungsgründen und Einleitung von Gegenmaßnahmen
- Krisenprävention durch tägliches Monitoring
- Verknüpfung mit realen Events
- Bereitstellung von Apps
Social-Buttons in Newslettern
- Zahl der Dienste ist nicht ausschlaggebend (Durchschnitt ist 4)
- Dienste müssen zur Zielgruppe und zum Inhalt passen (Umfrage- oder Marktforschungstools einsetzen)
- Buttonleiste am Ende des Newsletters hat sich eingebürgert
Piwik erreicht deutsches Datenschutzniveau
Mit dem seit Version 0.55 standardmäßig vorhandenen Plugin AnonymizeIP können IP-Adressen verschleiert werden. Voraussetzung dafür ist die Aktivierung des IP-Maskierungsbefehls mit dem Wert 2, der als guter Mittelwert die letzten 6 Ziffern durch Nuller ersetzt.
Tipps für erfolgreiche Newsletter
Technik und Inhalt
- Spam-Filter-sichere Gestaltung und Formulierungen
- Exklusive Inhalte (andere als auf der Website)
- Keine Werbung für Gegenstände, die der Newsletter-Besteller gerade erworben hat, stattdessen Pflegehinweise, Rezepte, Tipps und Tricks, Ratgeber, Hintergrundinformationen etc. zu den Produkten
- Regelmäßige Gewinnspiele oder Verlosungen
- Aktualität, d. h. Themen müssen zur Jahreszeit passen etc.
Rechtliche Voraussetzungen
- Double-Opt-in vor dem ersten Versand
- Nicht mehr Informationen abfragen als für den genannten Zweck nötig
- Anonym bestellen muss möglich sein
- Information über Inhalte und Häufigkeit vor Anmeldung
- Anbieterkennzeichnung (Impressum) in jeder Mail
- Möglichkeit in jeder Mail, sich abzumelden
Spam-Filter-Test für Newsletter
Ob man einen sicheren Betreff gewählt hat, der Seitentitel ausgefüllt ist, die Überschriften nicht zu gr0ß sind, das Verhältnis von Text zu grafischen Elementen und HTML-Code stimmt und andere Filterkriterien mehr, lässt sich im Selbsttest von Emarsys herausfinden:
Blogs als vertrauensbildende Maßnahme
Vertrauensbildende Maßnahmen sollen laut einer Studie des ecc-Handel Umsatzsteigerungen von bis zu 88 Prozent bewirken können:
Conversion-Optimierung mit multivariaten Tests
Auch wenn der Google Website Optimizer z. B. aufgrund der verzögerten Ergebnisbereitstellung nicht mit kostenpflichtigen Tools mithalten kann, gibt es doch einige Tipps, die auch hier gelten:
- Testzeitraum mindestens 9 Tage
- Mindestens 50 bis 100 Conversions
- So lange weiterlaufen lassen 90 bis 95 % Konfidenz
Der gedruckte Artikel hält darüber hinaus noch 15 weitere Tipps bereit.
Zitat: Shop-Communitys sind tot
„Wenn man anschaut, in welchem Tempo Facebook die Themen Live-Internet oder Mobile nach vorne bringt, da können wir mit einer Eigenentwicklung niemals mehr mithalten. […] Ich glaube heute, dass die Website eines Händlers kein guter Platz für eine Community ist. Das ist nicht mehr zeitgemäß. Shop ist Shop und Community ist Community.“
Rene Marius Köhler über das Aus der vielzitierten Shop-Community von fahrrad.de.
Mobile Dienste in der Verbrauchergunst
In einer Studie hat die Managementberatung Sempora Consulting 2.600 Handy-Nutzer aus ganz Europa befragt, welche Dienste sie als Verbraucher besonders schätzen:
- Mobile Coupons (16 %)
- Statusmeldungen zu Accounts/Produkten (14 %)
- Hinweise zu Aktionen (13 %)
- Teilnahme an Verlosungen und Aktionen (10 %)
- Produktinformationen (10 %)
- Download von Klingeltönen und Wallpapers (10 %)
- Umfragen und Abstimmungen (8 %)
- Werbung für neue Produkte (7 %)
Worauf sich die 22 % die zu 100 % fehlen beziehen, wurde leider nicht angegeben.
Neue Pflichtangaben für Dienstleister
Zum 17.05.2010 ist eine neue Dienstleistungspflichten-Verordnung (DL-InfoV) in Kraft getreten. Da Verstöße abmahnfähig sind, lohnt sich ein Blick auf folgende Liste der zu machenden Angaben:
Prognose Social-Media-Einsatz in Unternehmen
In einer Umfrage des BVDW beantworteten 200 Agenturen und Internet-Dienstleister die Frage „Wo gewinnen Social-Media-Aktivitäten an Bedeutung?“
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (60,9 %)
- Markenkommunikation (59,9 %)
- CRM (56,8 %)
- Vertrieb/Sales (43,8 %)
- Produktmanagement (24,0 %)
- Marktforschung (21,4 %)
- Human Resources (16,7 %)
Große Verschiebungen zur wirklichen Verwendung (Umfrage von news aktuell und Faktenkontor) werden also nicht erwartet. Aufgrund der häufigen Berichterstattung über die Nutzung von Social Media im Personalwesen verwundert der 7. Platz aber dann doch.
Consumer Commerce Barometer gelauncht
Kostenloses Tool, mit dem man auf Basis von Datensätzen von TNS Infratest z. B. vergleichen kann, wie viel Prozent der Mütter online Kindermöbel bestellt haben im Vergleich zur Offline-Bestellung beim Fachhändler:
Geschwindigkeit und Konversionsrate
Wie viel schon 100 ms Verzögerung ausmachen, zeigt der folgende Artikel:
http://t3n.de/magazin/praxistipps-steigerung-website-performance-224077/1/
Social-Media-Strategie im Kommen
Ergebnisse einer Umfrage von news aktuell und Faktenkontor auf die Frage „Verfügt Ihr Unternehmen über eine Social-Media-Strategie?“
- Nein, aber wir arbeiten dran (52,2 %)
- Ja (32,5 %)
- Nein, haben noch nicht darüber nachgedacht (10,2 %)
- Nein, wir werden auch keine aufsetzen (4,3 %)
- Weiß nicht (0,8 %)
Abteilungen, die Social Media nutzen
- Pressestelle (57,1 Prozent)
- Marketing (51,4 Prozent)
- Vertrieb (18,3 Prozent)