Archiv der Kategorie: B2C-Marketing

DMMK 2010

Die Location in Stuttgart, das Römerkastell, mag außergewöhnlich für die Deutsche Multimedia Konferenz (DMMK) gewesen sein, die Beiträge und Referenten waren es bis auf eine Ausnahme leider nicht. Nur Keynote-Speakerin Jessica Greenwood vom Contagious Magazine konnte das Fachpublikum mit ihrem britischen Humor und herausfordernden Case Studies begeistern. Obwohl mit Porsche, Mercedes, Microsoft, MTV und anderen, international agierende Unternehmen das Programm dominierten, war es doch eine zutiefst schwäbische Veranstaltung. Die Verlagerung der Konferenz von Berlin zurück nach Stuttgart hatte ihren Tribut gefordert: Mitarbeiter der größten deutschen Multimedia-Agenturen suchte man vergebens unter den Teilnehmern.

Ganz anders bei der Folgeveranstaltung, der DMMK Young Professionals, die mit Vertretern des ADC, von United Internet, Interone, denkwerk, Serviceplan, Sternsdorf Lakowski & Partner u.a. aufwarten konnte. Highlights des Recrutingevents an der HdM waren die Keynotes von Ibrahim Evsan (ehem. Sevenload) und Julius van der Laar (ehem. Youth Vote Director, Barack Obama Wahlkampfteam).

Usability-Tipps nicht nur für Online-Shops

Notizen von einer Session am CCCamp in Stuttgart:

  • Navigation nicht nur links, sondern auch z.B. auf Startseite und Kategorieseiten in der Mitte nochmal
  • Siegel nicht nur auf Startseite
  • Best Practices: baer-schuhe.de mit „Matrix-Navigation“ (links + oben mit kontextsensitiven Bildern) und fahrrad.de (Award für beste Produktdetail-Seite)
  • Factfinder Autosuggest mit Vorschaubildchen + ordentlichen Spalten möglich
  • Optimierungsreihenfolge
    1. Produktsuche
    2. Shopnavigation
    3. Themen
    4. Produktberater
  • facebook-Empfehlung: Share-Buttons unter Produkten bringt nichts, wenn dann in der Bestätigungsmails + Bonus/5 €-Gutschein etc. ausloben, da Kundenbewertungen Geld wert sind
  • Jederzeit Direktkontakt ermöglichen
  • Existierende E-Mail-Adresse eines Stammkunden im Gast-Bereich => keine Fehlermeldung, sondern zum Stammkunden-Login weiterleiten
  • Icons der Zahlungsweisen abbilden
  • Javascript-Buttons machen Captchas überflüssig (ggf. noch eine Spamprüfung dahinterschalten)
  • User mittlerweile klickfauler als scrollfaul (20 oder 40 statt 10 Produkte pro Seite standardmäßig anzeigen)
  • Buttons für iPad & Co. größer machen (am besten generell und nicht nur per CSS)
  • iPhone/iPad werden zum Informieren benutzt, noch nicht zum Bestellen
  • Megadropdowns nicht mehr als 2 Spalten, Fokus muss aber auf linker Spalte liegen
  • Auf Subnavi links kann nicht verzichtet werden

Customer Development

Notizen einer Session vom ersten CCCamp in Stuttgart:

  • Problem finden, das auch für den Kunden ein Problem ist (Zeitersparnis reicht oft als Argument für Investionen nicht aus, wenn kein Leidensdruck herrscht)
  • Erste Ideen testen (Interne Ausschlusskriterien + Marktzahlen, aber auch Zielgruppe befragen), dann entwickeln
  • Einstieg in neuen Märkte (mit großem Wachstumspotential) = Blue Ocean
  • „Verzicht als Form der Substitution“, Workarounds, d.h. es gibt gar kein greifbares Substitutionsprodukt
  • Was tun wenn es noch keine Marktdaten gibt? Breitere Märkte, analoge Märkte (Walkman für iPod), Indikatoren suchen

dmexco 2010

Mit deutlich mehr internationalen Speakern und einer Ausweitung der Themen über Online-Vermarktung hinaus war die dmexco (Digital Marketing Exposition & Conference) in Köln ein echtes Highlight, wie ich meine, nicht nur für Online-Marketeers. Beherrschendes Thema neben Social Media und iPad: Die gerade in vielen Agenturen vollzogene Verschmelzung von Online und Print. Kunden wünschen sich kommunikative Lösungen, die in allen Kanälen funktioneren (Stichwort „360°“). Auch die Forderung nach effektiverer Zusammenarbeit von (Spezial-)Agenturen mit sich z. T. überschneidem Portfolio wurde deutlich ausgesprochen. Die dmexco ist ein Pflichttermin, auch 2011 wieder.